Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Erasmus-Studierende aus dem Ausland

Willkommen in Berlin! Wir gratulieren Ihnen zu der Entscheidung, im Rahmen des ERASMUS-Programms einen Studienabschnitt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu absolvieren!

Sie befinden sich hier:

Studieren an der Charité im Erasmus-Programm

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin, gemeinsame Medizinische Fakultät der Freien Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitet im ERASMUS-Programm mit 72 Universitäten zusammen.

Medizinstudierende der ERASMUS-Partner-Universitäten sollten zuerst Kontakt mit dem lokalen ERASMUS-Koordinator aufnehmen und sich nach den Bewerbungsformalitäten erkundigen. Sobald die Zustimmung der Heimatuniversität vorliegt, kann die Bewerbung an der Charité beginnen.

Die Informationen auf diesen Seiten (siehe rechts) sollen Ihnen helfen, den Aufenthalt in Berlin vorzubereiten und bei den ersten Schritten zu helfen. Nach einigen Tagen in Berlin werden Sie merken, dass Berlin eine aufregende und interessante Stadt ist, die Studierenden aus dem Ausland viel zu bieten hat. Die schwierigen und verwirrenden ersten Tage werden bald vergessen sein.

ChIC (Charité International Cooperation) wird Sie während Ihres Aufenthalts in Berlin unterstützen. Die Entscheidung, ob Sie an der Humboldt-Universität oder an der Freien Universität immatrikuliert werden, hängt von den bilateralen Agreements mit Ihrer Heimatuniversität ab. Es ist aber nur eine formale Angelegenheit, da alle Medizinstudierenden and der Charité – Universitätsmedizin Berlin eingeschrieben sind.

Kommen Sie gleich nach Ihrer Ankunft zu uns, so dass wir alles Weitere besprechen können. Wir tun unser Bestes, um Ihnen bei allen Fragen und Problemen zu helfen.
 

Bewerbung und erste Schritte

Nehmen Sie zunächst mit dem ERASMUS-Büro oder dem Auslandsbüro Ihrer Heimatuniversität Kontakt auf und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten und Bewerbungsverfahren. 

... wenn sie von Ihrer Universität nominiert worden sind

Schritt 1: Lesen Sie diese Seiten aufmerksam durch!

Schritt 2: Entscheiden Sie sich für die Kurse, die Sie belegen möchten. Dabei beachten Sie, dass Sie nicht zu viele oder zu wenige Kurse wählen. Zulässig sind maximal 30 ECTS-Punkte pro Semester. Detaillierte Informationen können Sie in Kürze dem neuen Study Guide for International Students entnehmen.
Anstelle der Kurse absolvieren manche Studierende nur klinische Praktika ("Famulatur"). Beachten Sie bitte, dass diese Praktika nicht mit einer Prüfung abgeschlossen und nicht benotet werden. Pro Woche erhalten Sie 1,5 ECTS-Punkte.

Schritt 3: Alle Studierenden aus dem Ausland, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen einen standardisierten Test ablegen. Diesen finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums. Eine Mindestpunktzahl von 60 ist erforderlich, bei weniger Punkten muss ein Sprachkurs vor Studienbeginn belegt werden. Die Ergebnisse erfahren Sie per E-Mail. Diese leiten Sie entweder an uns weiter oder drucken Sie aus und fügen sie Ihrer Bewerbung bei. 

Bitte beachten: Sprachkurse werden nicht im Learning Agreement vermerkt. Hierfür gibt es auch keine Credits (ECTS).

Schritt 4: Füllen Sie die bitte das Learning Agreement der Charité aus, fügen das Sprachtest-Ergebnis und das vom Koordinator unterschriebene aktuelle "Transcript of Records" bei und schicken Sie die Unterlagen an uns:

oder gerne per per E-Mail

Schritt 5: Wenn Sie sich für einen Wohnheimplatz interessieren, geben Sie die Bewerbung dafür rechtzeitig ab (siehe Wohnen). Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Kontaktperson, die auf dem Formular genannt ist. 

Schritt 6: Beachten Sie unsere Deadline: 1. Juni für das Winter- und das Sommersemester!

Schritt 7: Sie erhalten eine Email von international-students@charite.de mit Ihrem Stundenplan, meist  Ende Juli / Anfang August für das Wintersemester, Ende Februar/März für das Sommersemester.

... was Sie nach Berlin mitbringen sollten

  • Personalausweis, evtl. Reisepass. Bitte achten Sie darauf, dass alle Dokumente für die Dauer des Aufenthalts in Deutschland gültig sind.
  • Visa (nur für NICHT-EU-Bürger/innen!!) - Studierende aus Nicht-EU-Ländern (außer Schweiz, Norwegen und Island) müssen sich um ein Visum bewerben. Ein entsprechendes Einladungsschreiben können Sie von ChIC erhalten. Das dreimonatige Touristenvisum ist NICHT ausreichend, Sie müssen sich für ein "Visum für Studienzwecke" bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland bewerben.
  • Nachweis der Krankenversicherung (European Health Insurance Card)
  • Internationaler Studentenausweis (nützlich, aber nicht unbedingt erforderlich)

Denken Sie daran, dass die Lebenshaltungskosten in Berlin höher sein können als in Ihrem Heimatland. Studierende benötigen mindestens 700 Euro pro Monat!

Kommen Sie nach Ihrer Ankunft zu uns ins Büro (bitte Sprechzeiten beachten!) und wir besprechen alle weiteren Fragen.