Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Erasmus für Pflege-Studierende

Auch für Pflege-Studierende bestehen Möglichkeiten zu einem Auslandsaufenthalt. Bisher bestehen Verträge mit der Universität Bologna, Universita Vita-Salute San Raffaele in Mailand, der Turku University of Applied Sciences, der Fachhochschule Vorarlberg und dem Centre Hospitalier Bretagne IFPS Pontivy. 

Der Aufenthalt kann im 4. Fachsemester absolviert werden, in der Regel also im Sommersemester.

Sie befinden sich hier:

Unser Angebot

Zur Verfügung stehen ab dem Sommersemester 2021 folgende Austauschplätze:

- fünf Praktikaplätze: zwei Plätze an der Fachhochschule Vorarlberg, zwei Plätze in Pontivy (Arbeitssprache FR), ein Platz in Mailand, 

- vier Plätze für ein Austauchsemester: jeweils ein Platz in Bologna und in Mailand (Unterrichtssprache jeweils IT), sowie zwei Plätze in Turku (Unterrichtssprache EN). 

Bewerbungsfristen

Unsere Bewerbungsfrist ist jeweils Ende November für einen Aufenthalt im darauffolgenden akademischen Jahr, also Winter- UND Sommersemester, z.B. für Aufenthalte im akad. Jahr 2022/23 müssten Sie sich bei uns bis zum 30.11.2021 bewerben.

Die fachliche Betreuung Ihres Austausches erfolgt am Institut (Learning Agreements, Studienplanung, Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen), die organisatorische bei ChIC.

 

 

Erasmus-Studium im Ausland - so funktioniert die Anerkennung (Bachelorstudiengang Pflege)

Da die Ausbildung im Ausland oft anders gegliedert ist, gilt grundsätzlich das Prinzip des "Arbeitsaufwands (=work load)", d.h. die Studienleistung an der Gastuniversität muss der hier vorgeschriebenen entsprechen. Dieser Arbeitsaufwand wird in den sog. ECTS credits berechnet. Zur Studienplanung finden Sie Links auf den Länder- und Universitätsseiten dieser Website.

Als Anerkennungsgrundlage für den Pflegestudiengang ist eine Anerkennungsrichtlinie verabschiedet worden.

 

Erasmus-Förderung

Informationen zu Erasmus-Förderraten finden Sie hier

Fachkoordination

Nadine Falkenhagen
Erasmus-Beauftragte des Instituts

Schreiben Sie Frau Falkenhagen Ihre Anfrage per E-Mail.

 

Organisatorische Betreuung