
Medizinstudium: mit Erasmus nach Großbritannien
Aktualisierung Brexit: Studierende, die ein Studium ab dem akademischen Jahr 2021/2022 aufnehmen, müssen in Manchester die International Fees bezahlen.Zudem muss ab dem 01.01.2021 ein Visum für den Auslandsaufenthalt beantragt werden.
Für ein Erasmus-Studium in Manchester eignen sich die Module aus dem 4. Jahr "Families and children" (Modul 33-35) sowie "Mind and Movement" (Modul 29-31). In Manchester ist nur ein Studienabschnitt von 4 Monaten möglich, das Praktische Jahr eignet sich wegen der abweichenden Zeiten nicht.
Sie befinden sich hier:
Ihr Auslandsstudium an der University of Manchester
Brexit
Was der "Brexit" für den zukünftigen ERASMUS-Austausch bedeutet, ist derzeit noch nicht klar.
Bitte lesen Sie sich regelmäßig die Hinweise des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
Zurzeit (November 2019) gilt:
Es werden alle Mobilitäten bis zu ihrem jeweiligen Ende gefördert, die spätestens am 31.01.2020 physisch vor Ort begonnen wurden.
Lesen Sie die Erfahrungsberichte aus Großbritannien
92 KB
Sommersemester 2016 (Mind & Movement) (1)243 KB
Sommersemester 2016 (Mind & Movement) (2)272 KB
Wintersemester 2016/17 (Families & Children)197 KB
Sommersemester 2017 (Mind & Movement)244 KB
Sommersemester 2017 ("Mind & Movement")216 KB
Sommersemester 2017 ("Mind & Movement")199 KB
Manchester__Modellstudiengang__SoSe_18.pdf27 KB
Manchester__Modellstudiengang__SoSe_18_II.pdf302 KB
Manchester__Modellstudiengang__SoSe_2019.pdf78 KB
Manchester__Modellstudiengang__SoSe_2019_II.pdf42 KB
Eine Postkarte aus Großbritannien
Hier sehen Sie Postkarten von ehemaligen Erasmus-Studierenden, die im Laufe der Zeit an das Erasmus-Büro geschrieben wurden.
Mehr Informationen zu Großbritannien
EU-Informationen zu Großbritannien – Informationen zu Land, Leuten und Wirtschaft
Länderinformationen des Auswärtigen Amtes – Deutschland und seine Beziehung zu Großbritannien
Britische Zeitungen und Zeitschriften – Übersicht der englischen Online- und Printzeitungen
British Council – internationale Organisation für Kulturbeziehungen und Bildungschancen